Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper und spielt eine Schlüsselrolle in der Struktur und Elastizität der Haut, der Stärke von Gelenken, Sehnen, Muskeln und sogar Knochen. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Produktion natürlich ab, was zu sichtbaren und spürbaren Veränderungen im Körper führt. Das Verständnis dieses Prozesses ist entscheidend für jeden, der sein jugendliches Aussehen und seine gute Gesundheit länger erhalten möchte.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein fibrilläres Protein, das etwa 30% der gesamten Proteine im Körper. Es gibt über 20 verschiedene Arten von Kollagen, aber die häufigsten sind die Typen I, II und III. Es baut Bindegewebe, Haut, Knorpel und Sehnen auf. Der Körper synthetisiert es aus Aminosäuren (meist Glycin, Prolin und Hydroxyprolin), in Gegenwart von Vitamin C.
Wie verändert sich die Kollagenproduktion mit dem Alter?
Bis zum Alter von 25 Jahren
Dies ist das „goldene Alter“ für die Haut – der Körper produziert eine Fülle von Kollagen. Die Haut ist straff, elastisch und faltenfrei. Gelenke und Muskeln funktionieren mühelos.
Zwischen 25 und 35 Jahren
Etwa im Alter von 25 Jahren beginnt die anfängliche und fast unmerkliche Abnahme der Kollagenproduktion – um etwa 1% pro Jahr. Dies führt zu den ersten feinen Linien und dem Verlust der Hautausstrahlung.
Zwischen 35 und 50 Jahren
Der Prozess des Kollagenverlustes beschleunigt sich, besonders bei Frauen. In diesem Alter ist bereits ein stärkerer Verlust von Gesichtsvolumen, Erschlaffung, Falten und Gelenkschmerzen zu beobachten.
Nach 50 Jahren
Nach der Menopause (besonders bei Frauen) kann das Kollagen um bis zu 30 Prozent abnehmen.% In nur 5 Jahren. Die Haut wird dünner, trockener und weniger elastisch. Probleme mit Gelenken, Sehvermögen und sogar Knochendichte treten auf.
Faktoren, die den Kollagenverlust beschleunigen
Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) – Abbau von Kollagenfasern und Beschleunigung der Hautalterung.
Rauchen – Hemmt die Kollagensynthese und schädigt vorhandene Fasern.
Überschüssiger Zucker und schnelle Kohlenhydrate – Glykierung verursachen – ein Prozess, der Kollagen hart und unelastisch macht.
Stress und Schlafmangel – Verringerung der Regenerationsfähigkeit des Körpers.
Nährstoffmangel – Vor allem Vitamin C, Zink, Kupfer und Protein.
Wie stimuliert man die Kollagenproduktion mit zunehmendem Alter?
Ernährung
Lebensmittel reich an Vitamin C: Zitrusfrüchte, Kiwi, Paprika.
Quellen von Aminosäuren: Fleisch, Eier, Fisch, Knochenbrühe.
Lebensmittel mit Antioxidantien: Beeren, grüner Tee, Spinat.
Ergänzungen
Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide) erhöht nachweislich die Hautdichte und -elastizität.
Vitamin C, Hyaluronsäure, Zink – in Kombination mit Kollagenpräparaten.
Lebensstil
Vermeiden Sie das Rauchen.
Mäßige Sonneneinstrahlung + Verwendung von LSF.
Holen Sie sich genug Schlaf, Bewegung und Stress abbauen.
Verfahren in der ästhetischen Medizin
Mikronadeln, Lasertherapien, Hochfrequenz-Lifting – sie alle stimulieren die Synthese von neuem Kollagen.
Wenn wir älter werden, ist Kollagenverlust unvermeidlich, aber kontrollierbar. Mit dem richtigen Ansatz, Bewusstsein und einem angepassten Lebensstil können wir den Alterungsprozess deutlich verlangsamen und sowohl unsere Schönheit als auch unsere Gesundheit erhalten. Das Verständnis dieses Mechanismus ist der erste Schritt zu einem längeren und erfüllteren Leben.
0 Kommentare